Erstaunliche Einblicke in die Geschichte Glandorfs
Pättkes – Die kleinen Pfade und Wege, welche abseits der Hauptstraßen die Menschen auf die Schnelle zu ihren Zielen führen, finden sich in Westfalen, im Osnabrücker Land und somit auch in Glandorf. Die Historische Pättkestour lässt sich durch diese „Shortcuts“ mühelos erschließen und bietet so die Möglichkeit das Dorf, seine Geschichte und seine Bewohner näher kennenzulernen.
30 Stationen stehen den Besuchern Glandorfs und den ortsansässigen Bürgern zur Verfügung, um mehr über die geschichtlichen Hintergründe des Ortes zu erfahren. Hinweispfeile und die Namensschilder der Pättkes unterstützen dabei die Stationen im Ortsgebiet aufzufinden.
Die Info-Stelen beinhalten erklärende Texte, historische Fotos und eine Routenkarte zur weiteren Orientierung. An einigen Informations-Punkten kann per Handy ein Hörspiel abgerufen werden, das die hiesige Geschichte lebendig werden lässt. Weitere Informationen und Bilder können per QR-Code mit dem Mobiltelefon aufgerufen werden. So bietet diese Tour durch den Glandorfer Ortskern ein audiovisuelles Erlebnis für Jung und Alt, das Glandorf von einer ganz anderen Seite erfahrbar macht.
Station 1 – Zisterne auf dem Thie
Station 3 – Averfehrdener Kreuz
Station 14 – Posthalterei Kellinghausen
Station 16 – B51 – Glandorf und seine Straßen
Station 20 – Alter Kirchhof / Kirchhofsburg
Station 21 – Fa. Hagedorn Maschinenbau
Station 22 – Schultewerths Hof
Station 23 – Bildstock am „Rasenden Boller“
Station 24 – Krankenhaus (Theresienhaus)
Station 25 – Kripplein Christi
Station 27 – Brauttür (Kirche St. Johannis)
Station 28 – Kreuzstein u. Fenster (St. Johannis)
Station 30 – Großer Stein auf dem Thie
Glandorfs Geschichte erleben! – hautnah & interaktiv
So funktioniert CultureCall:
Durch einen einfachen Anruf mit dem Mobiltelefon ist es dem Besucher der Historischen Pättkestour möglich ein Hörspiel über das kulturelle oder geschichtliche Objekt, an dem er sich befindet, abzurufen.
Durch Anwahl der Telefonnummer 0 54 26 / 94 99-66 gelangt der interessierte Zuhörer in das Zugangsportal. Anschließend erfolgt die Aufforderung die Stationsnummer des gegenwärtigen Standortes einzugeben, z.B. 02 (Bitte darauf achten, beide Ziffern eingeben!).
Kurz darauf erfolgt der Hörgenuss, der in die Ortsgeschichte eintauchen lässt.
(Hinweis: 15 der insgesamt 30 Stationen sind mit Audio-Inhalten ausgestattet.)
Weitere Informationen über die einzelnen Stationen können durch Abfotografieren des QR-Codes mit dem Handy abgerufen werden. Automatisch gelangt man hierbei auf die CultureApp, in der zusätzlich eine interaktive Karte der Historischen Pättkestour enthalten ist. (Die Navigation auf dieser für Mobilfunkgeräte optimierten Internetseite erfolgt intuitiv.)
Die Gemeinde Glandorf und Kultour-Gut! Glandorf wünschen viel Vergnügen!