Veranstaltungs-Rückblick

7. November 2022

„Trachtenforschung“ zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik: Franz Jostes und das „Westfälische Trachtenbuch“

Nur wenige Wochen nach der Eröffnung der Ausstellung über Prof. Dr. Franz Jostes in seinem Geburtshaus, hielt Frau Dr. Lena Krull vom Historischen Seminar der Universität Münster einen Vortrag zur Entstehung des von Jostes verfassten „Trachtenbuches“ und dessen visueller und textlicher Gestaltungshistorie.
7. November 2022

Klavierkonzert Benjamin Nuss

20. Oktober | 19:30 Seit seinen ersten Soloalben wächst seine weltweite Fangemeinde. Er spielt gemeinsam mit London Symphony Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig oder dem Tokyo Philharmonic Orchestra und anderen weltweit bekannten Orchestern. 2022 erscheinen nicht weniger als fünf CDs von ihm.
16. Mai 2022

Fahrradtour nach Lienen

Am 15.5. besuchte eine Gruppe per Fahrradtour unsere westfälische Nachbargemeinde Lienen. Sie wurde erstmals 1088 mit dem Namen Lina erwähnt, was so viel wie Ort am Abhang des Berges bedeutet. Was man über Lienen vielleicht noch nicht wusste, konnte man während einer Führung erfahren.
5. Mai 2022

Orgelkonzert – Barbara Thalhammer und Christian Kienel

Es spielten Barbara Thalhammer, Kirchenmusikerin in Lohne, und Christian Kienel, Kirchenmusiker in Cloppenburg – Bethen. Auf dem Programm standenunter anderem Werke von Mozart und Händel. Am bekanntesten ist der Halleluja-Chor aus Händels Messias, den die beiden Kirchenmusiker vierhändig gespielt haben.
29. Oktober 2021

Möser-Ausstellung

Der Osnabrücker Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker Justus Möser gilt in der deutschen Geistesgeschichte als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Im Anschluss an das Möserjubiläum 2020 wurde in der Windmühle Glandorf die Wanderausstellung „Aufklärung und Tradition – Justus Möser 1720-1794: Politiker und Publizist“ vom 31.10.-14.11.2021 gezeigt.